Ausbildungsabschlussprüfung
- Ausbildungsabschlussprüfung
Abschluss der Ausbildung in einem Ausbildungsberuf.
- 1. Die A. wird in den anerkannten Ausbildungsberufen vor dem von der zuständigen Stelle errichteten Prüfungsausschuss (⇡ Gesellenprüfungsausschuss) durchgeführt (§§ 34 ff. BBiG).
- 2. Voraussetzungen: (1) Erfüllung der ⇡ Ausbildungszeit (§§ 39 I Nr. 1, 29 II und III BBiG; (2) Teilnahme an vorgeschriebenen Zwischenprüfungen und Führung der vorgesehenen ⇡ Berichtshefte (§ 39 I Nr. 2 BBiG); (3) Eintragung in das ⇡ Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse; (4) ggf. besondere Leistung im Betrieb oder in der Berufsschule oder Nachweis längerer beruflicher Tätigkeit (§ 40 BBiG).
- 3. Inhalt: Unter Zugrundelegung der Ausbildungsordnung ist in der A. festzustellen, ob der Prüfling die erforderlichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen praktischen und theoretischen Kenntnisse besitzt sowie mit dem in dem Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff vertraut ist.
- 4. Die A. ist für den ⇡ Auszubildenden gebührenfrei.
– (5.) Die A. kann zweimal wiederholt werden (§ 34 I BBiG).
- 6. Dem Prüfling ist bei bestandener A. ein ⇡ Zeugnis auszustellen (§ 34 II BBiG).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Handlungsgehilfenprüfung — ⇡ Ausbildungsabschlussprüfung … Lexikon der Economics
Gesellenprüfung — Prüfung zum Abschluss der Ausbildungszeit im Handwerk (⇡ Ausbildungsabschlussprüfung). Dem bisherigen Auszubildenden wird von der ⇡ Handwerksinnung eine Bestätigung (Gesellenbrief) über die erfolgreich abgelegte Ausbildungsabschlussprüfung… … Lexikon der Economics
Lehrabschlussprüfung — Die Lehrabschlussprüfung (LAP) in Österreich und der Schweiz, in Deutschland Ausbildungsabschlussprüfung steht am Schluss einer dualen Berufsausbildung (auch Berufslehre oder Lehre genannt). Sie überprüft den Wissensstand des Auszubildenden bzw.… … Deutsch Wikipedia
anerkannter Ausbildungsberuf — Beruf, der als Grundlage für eine geordnete und einheitliche ⇡ Berufsausbildung sowie zu ihrer Anpassung an die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfordernisse durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im… … Lexikon der Economics
Abschlussprüfung — ⇡ Jahresabschlussprüfung, ⇡ Ausbildungsabschlussprüfung. Literatursuche zu Abschlussprüfung auf www.gabler.de … Lexikon der Economics
Ausbildungspflicht — eine nach dem BBiG dem ⇡ Ausbildenden (⇡ Ausbilder) gegenüber dem ⇡ Auszubildenden obliegende Aufgabe (§ 6 BBiG). Dem Auszubildenden müssen die Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des Ausbildungszieles erforderlich… … Lexikon der Economics
Auszubildender — im Sinn des Berufsbildungsgesetzes bzw. der Handwerksordnung Person, die auf der Grundlage eines Berufsausbildungsvertrags eine ⇡ Berufsausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang absolviert. 1. Pflichten: Der A. hat sich zu bemühen, die für… … Lexikon der Economics
Berichtsheft — vom ⇡ Auszubildenden zu führender Ausbildungs oder Tätigkeitsnachweis, sofern dies in der ⇡ Ausbildungsordnung verlangt wird. Im B. sind stichwortartig mindestens wöchentlich die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten bzw. die ausgeführten… … Lexikon der Economics
Berufsausbildungsverhältnis — 1. Begriff: Rechtsverhältnis, das zum Zwecke der Ausbildung in einem staatlich ⇡ anerkannten Ausbildungsberuf zwischen einem ⇡ Auszubildenden und einem ⇡ Ausbildenden begründet wird (§§ 3–5 BBiG). Vgl. auch ⇡ Berufsausbildung. 2. Gesetzliche… … Lexikon der Economics
Facharbeiter — aus der tariflichen Praxis übernommene Bezeichnung für: (1) Denjenigen Arbeitnehmer, der aufgrund eines Berufsausbildungsverhältnisses in einem ⇡ anerkannten Ausbildungsberuf die vorgeschriebene Ausbildungsabschlussprüfung abgelegt hat und auch… … Lexikon der Economics